Innovation einprogrammiert.

Wir setzen die von Ihnen entworfene Verfahrenstechnik programmiertechnisch um. Oft sind unsere Automatisierungstechniker aber noch viel mehr als reine Programmierer. Aufgrund Ihrer branchenübergreifenden Erfahrungen sind Sie Innovatoren. Die langjährige Vertrautheit mit unterschiedlichsten Anlagen, Anforderungen und Problemstellungen macht Sie zu einer automatischen Qualitätssicherung Ihrer Verfahrenstechnik. Nutzen auch Sie unsere Kollegen als Ansprech- und Diskussionspartner rund um das Thema Automation und Steuerungstechnik. 

Ihr Ansprechpartner

sps programmierung

Christoph Budde

Geschäftsführer

+49 (0) 2364 10539 -130
budde@kskgruppe.de

SPS Programmierung: Grundlagen und Anwendung der Speicherprogrammierbaren Steuerung

SPS Programmierung spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Industrieautomatisierung. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) werden verwendet, um Maschinen und Anlagen effizient und zuverlässig zu steuern. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen und die Bedeutung der SPS Programmierung untersuchen, die verschiedenen Programmiersprachen für SPS erläutern und praktische Tipps geben, wie man ein einfaches SPS Programm erstellen kann.

Was ist SPS Programmierung und warum ist sie wichtig?

Die Bedeutung der Speicherprogrammierbaren Steuerung in der Industrie

SPS Programmierung spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Industrieautomatisierung. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) werden verwendet, um Maschinen und Anlagen effizient und zuverlässig zu steuern. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen und die Bedeutung der SPS Programmierung untersuchen, die verschiedenen Programmiersprachen für SPS erläutern und praktische Tipps geben, wie man ein einfaches SPS Programm erstellen kann.

Grundlagen der SPS Programmierung: Was muss man wissen?

Um mit der SPS Programmierung beginnen zu können, müssen grundlegende Konzepte und Techniken verstanden werden. Zunächst ist es wichtig, die verschiedenen Komponenten eines SPS-Systems zu kennen, wie z.B. die CPU, Ein- und Ausgänge, Speicher und Netzwerke. Ein grundlegendes Verständnis von digitalen Signalen und der Funktionsweise von Sensoren und Aktoren ist ebenfalls notwendig. Da SPS-Systeme häufig in der industriellen Automatisierung eingesetzt werden, sind Kenntnisse über Normen wie IEC 61131-3, die die Programmiersprachen für SPS definieren, unerlässlich.

Wichtige Vorteile der SPS Programmierung

Die SPS Programmierung bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer bevorzugten Wahl in der Industrie machen. Einer der größten Vorteile ist die Flexibilität. SPS können einfach umprogrammiert werden, um neue Anforderungen zu erfüllen oder Prozesse zu optimieren. Darüber hinaus sind SPS-Systeme sehr zuverlässig und sicher, was sie ideal für kritische Anwendungen macht. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, komplexe Steuerungs- und Regelungsaufgaben zu automatisieren, wodurch menschliche Fehler minimiert und die Produktionsqualität verbessert werden.

Wie kann man SPS Programmierung lernen?

Einführung in die SPS Programmierung: Erste Schritte

Der Einstieg in die SPS Programmierung kann herausfordernd sein, aber mit den richtigen Ressourcen und einem strukturierten Ansatz ist es durchaus machbar. Zunächst sollten Anfänger sich mit den grundlegenden Konzepten und Komponenten eines SPS-Systems vertraut machen. Es ist hilfreich, sich mit einer gängigen SPS-Plattform wie Siemens TIA Portal vertraut zu machen. Eine praktische Herangehensweise, bei der man kleine Programme selbst schreibt und testet, ist besonders effektiv, um ein tiefes Verständnis zu entwickeln.

Ressourcen und Kurse zur SPS Programmierung

Es gibt zahlreiche Ressourcen und Kurse, die speziell darauf ausgelegt sind, die SPS Programmierung zu lehren. Von Online-Kursen, die von Universitäten und technischen Schulen angeboten werden, bis hin zu speziellen Trainingseinheiten von SPS-Herstellern wie Siemens, finden Lernende eine Vielzahl von Optionen. Es ist ratsam, Kurse zu wählen, die sowohl Theorie als auch Praxis abdecken, da praktische Übungen das Verständnis für die Programmierung und die Anwendung verbessern.

Praktische Tipps und Tricks für Anfänger

Für Anfänger in der SPS Programmierung sind einige praktische Tipps besonders hilfreich. Zunächst sollten sie einfache Programme schreiben und diese schrittweise komplexer gestalten. Die Nutzung von Simulationstools kann ebenfalls sehr nützlich sein, um Programme zu testen, bevor sie auf echte Maschinen angewendet werden. Es ist wichtig, strukturierten und gut kommentierten Code zu schreiben, wodurch Fehler leichter zu finden sind. Schließlich ist der Austausch mit erfahrenen Programmierern und die aktive Teilnahme an Foren und Fachgruppen eine gute Möglichkeit, kontinuierlich zu lernen und sich zu verbessern.

Welche SPS Programmiersprachen gibt es?

Überblick über IEC 61131-3 Programmiersprachen

Die Norm IEC 61131-3 definiert die fünf gängigen Programmiersprachen für SPS. Dazu gehören die textbasierten Sprachen Anweisungsliste (AWL) und strukturierten Text (ST), sowie die grafischen Sprachen Funktionsbausteinsprache (FBS), Kontaktplan (KOP) und kontinuierliches Funktionsdiagramm (CFC). Jede dieser Programmiersprachen hat ihre speziellen Vor- und Nachteile und wird für verschiedene Arten von Steuerungsaufgaben verwendet.

Unterschiede zwischen textbasierten und grafischen Programmiersprachen

Textbasierte Programmiersprachen wie AWL und ST bieten eine hohe Flexibilität und sind besonders für komplexe Algorithmen geeignet. Sie erfordern jedoch umfassende Programmierkenntnisse. Grafische Programmiersprachen hingegen, wie KOP und FBS, sind intuitiver und erlauben eine visuelle Darstellung der Steuerungslogik. Sie eignen sich besonders gut für die Darstellung und das Verständnis von Prozessabläufen, da sie ähnlich wie elektrische Schaltpläne aussehen.

Wann sollte man welche Programmiersprache verwenden?

Die Wahl der Programmiersprache hängt von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen ab. Für einfache Steuerungsaufgaben und zur schnellen Erstellung von Prototypen eignen sich grafische Sprachen wie KOP am besten. Für komplexe Berechnungen oder wenn eine höhere Programmierflexibilität erforderlich ist, sind textbasierte Sprachen wie ST oder AWL ideal. Oftmals wird eine Kombination aus beiden Ansätzen verwendet, um die Vorteile beider Welten zu nutzen. SPS Programmierer sollten daher in der Lage sein, mehrere Programmiersprachen zu beherrschen und situationsbedingt die passende Sprache zu wählen.

Wie erstellt man ein einfaches SPS Programm?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines SPS Programms

Die Erstellung eines SPS Programms beginnt mit einer klaren Definition der Anforderungen und der gewünschten Funktionen. Der nächste Schritt ist die Auswahl der geeigneten Programmiersprache. Bei der Erstellung eines Programms sollte man das SPS-Tool öffnen und die Logik der Steuerung Schritt für Schritt programmieren. Es ist wichtig, jedes Element der Steuerung zu testen, um sicherzustellen, dass es wie gewünscht funktioniert. Nachdem die Logik getestet und bestätigt wurde, kann das Programm auf die SPS geladen und in Betrieb genommen werden.

Beispiel einer einfachen SPS Steuerung

Ein einfaches Beispiel für eine SPS Steuerung könnte das Ein- und Ausschalten eines Motors basierend auf einem Sensorsignal sein. Wenn der Sensor ein bestimmtes Signal empfängt, schaltet die SPS den Motor ein. Sobald das Signal endet, schaltet die SPS den Motor aus. Dieses einfache SPS Programm würde die Grundfunktionen eines Kontakts und eines Ausgangs nutzen, um die gewünschten Steuerungsaufgaben durchzuführen. Solche Programme lassen sich leicht erstellen und bieten eine praktische Einführung in die SPS Programmierung.

Fehlerbehebung und Optimierung des SPS Programms

Fehlerbehebung ist ein wesentlicher Teil der Programmierung. Häufig auftretende Probleme können durch schrittweise Überprüfung des Codes und Tests der einzelnen Steuerungselemente identifiziert werden. Es ist wichtig, logische Fehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren, um Ausfallzeiten zu minimieren. Die Optimierung des SPS Programms beinhaltet das Überprüfen und Verbessern der Effizienz und Geschwindigkeit des Programms. Dies kann durch Reduzierung unnötiger Schritte und die Nutzung effizienter Programmiersprachen erreicht werden.

Wie funktioniert die Ein- und Ausgangssteuerung bei einer SPS?

Grundlagen der Ein- und Ausgangssteuerung

Ein zentraler Aspekt der SPS ist die Ein- und Ausgangssteuerung. Eingänge sind Signale, die von Sensoren oder anderen Geräten an die SPS gesendet werden, wobei diese Signale bestimmten Adressen zugewiesen werden. Die Ausgänge sind Signale, die von der SPS generiert werden, um verschiedene Aktoren wie Motoren, Ventile oder Lampen zu steuern. Die Ein- und Ausgangszustände werden innerhalb der CPU der SPS verarbeitet, um die gewünschten Steuerungsaktionen durchzuführen.

Beispiele für digitale Ein- und Ausgänge

Digitale Ein- und Ausgänge sind weit verbreitet in der industriellen Automatisierung. Ein digitales Eingangssignal könnte z.B. ein Schaltsignal von einem Taster sein, welches ein 1-Bit-Signal an die SPS sendet. Ein digitales Ausgangssignal könnte ein Signal sein, das ein Relais schaltet, um eine Maschine zu starten oder zu stoppen. Diese digitalen Signale sind binär und haben daher nur zwei Zustände: ein oder aus. Solche einfachen Signale sind die Grundlage vieler SPS-gesteuerter Systeme und Anwendungen.

Adressierung und Funktionsweise der Ein- und Ausgänge

Die Adressierung von Ein- und Ausgängen ist entscheidend für die Funktionalität des SPS-Systems. Jeder Eingang und Ausgang einer SPS wird über eine spezifische Adresse angesprochen. Diese Adressen dienen als Identifikatoren für die Signale, die von den jeweiligen Ein- oder Ausgängen kommen oder zu ihnen gesendet werden. Die korrekte Adressierung ist notwendig, damit die SPS die Signale ordnungsgemäß verarbeiten und die Steuerungslogik ausführen kann. Die verschiedenen Ein- und Ausgänge werden in der Programmierung auf diese Adressen referenziert, um spezifische Aktionen oder Reaktionen auszulösen.